Evaluation Schulbegleitung – Studie Uni Oldenburg – Warum unsere Arbeit am Nordlicht Campus so wichtig ist

FORSCHUNGSERGEBNISSE – EVALUATION DER SCHULBEGLEITUNG IN HAMBURG (UNIVERSITÄT OLDENBURG, 2021–2023)

verfasst von Hannah Matthiesen-Dillon

Die Ergebnisse der aktuellen Evaluation zur Schulbegleitung in Hamburg, durchgeführt von der Universität Oldenburg, zeigen: Schulische Inklusion braucht klar definierte Rollen, verbindliche Standards und systematisch verankerte Qualifizierungsangebote. Für uns im Nordlicht Campus ist diese Erkenntnis eine Bestätigung, aber auch ein Auftrag.

Was wurde untersucht?

Die Evaluation „Schulbegleitung in Hamburg“ der Universität Oldenburg (August 2021–Juli 2023) untersuchte systematisch, wie Schulbegleitungen in Hamburg organisiert und erlebt werden. Im ersten Modul wurden demografische Merkmale der begleiteten Schüler*innen und Schulbegleiter*innen sowie formale Rahmenbedingungen analysiert. Im zweiten und dritten Modul erhoben quantitative und qualitative Befragungen von Schulen, Bildungs- und Beratungszentren, Leistungserbringer*innen sowie Sorgeberechtigten deren Erwartungen, Wahrnehmungen und Bewertungen. Das abschließende Modul identifizierte Stärken und Schwächen der bisherigen Verfahren (z.B. bei der Beantragung) und formulierte daraus Änderungsbedarfe und Empfehlungen zur Optimierung der Schulbegleitung in Hamburg. Hier die vier Module auf einen Blick:

  1. Demografische und formale Merkmale der begleiteten Schülerinnen und Schulbegleiter*innen
  2. Erwartungen und Bewertungen relevanter Gruppen (z. B. Schulen, Anbieter, Sorgeberechtigte)
  3. Qualitative sowie quantitative Befragungen zur Wahrnehmung der Schulbegleitung
  4. Identifikation von Stärken, Schwächen und Empfehlungen zur Optimierung
Qualifizierung als Schlüssel zur Weiterentwicklung

Die Evaluation benennt unklare Rollenprofile, fehlende Standards in Auswahl und Qualifikation sowie eine sehr uneinheitliche Einführung und Begleitung der Fachkräfte als zentrale Herausforderungen im System. Als konkrete Empfehlung wird ein kostenfreies, obligatorisches Fortbildungsprogramm ausgesprochen. Ebenso wird die Notwendigkeit betont, verlässliche Strukturen für Austausch, Reflexion und fachliche Weiterentwicklung zu schaffen.

Diese Ziele spiegeln sich in unserer Arbeit im Nordlicht Campus. Wir verstehen Qualifizierung nicht als punktuelle Maßnahme, sondern als kontinuierlichen Prozess. Dieser fördert sowohl individuelle als auch systemische Entwicklung. Dafür greifen unsere Formate zentrale Fragen professioneller Praxis auf: Welche Haltung braucht professionelle Begleitung? Wie gelingt Orientierung in komplexen Systemen? Wie lässt sich Verantwortung bewusst und reflektiert übernehmen?

Die Fortbildungsangebote des Nordlicht Campus zielen darauf ab, Fachkräfte in ihrer professionellen Rolle zu stärken und ihnen Werkzeuge für reflektiertes Handeln im schulischen Kontext zu vermitteln. Dabei verbinden wir fachliche Impulse mit Praxisbezug, kollegialem Austausch und systemischer Perspektive. So entstehen Räume, in denen professionelle Verortung, Kooperation und Weiterentwicklung möglich werden.

Austausch, Reflexion und Entwicklung im Expertenforum

Dass in Hamburg infolge der Evaluation ein Expertenforum zur Schulbegleitung ins Leben gerufen wurde, sehen wir als ein wichtiges Signal. Es lenkt den Blick auf die strukturellen Voraussetzungen inklusiver Bildung und schafft neue Möglichkeiten für fachlichen Dialog. Themen wie Arbeitsbedingungen, Qualifikation und Rollenklarheit rücken dabei als zentrale Qualitätsfaktoren in den Fokus.

Unsere Arbeit wirkt

Die Evaluation zeigt, dass Hamburg im Bereich Inklusion bereits wichtige Fortschritte erzielt hat. Eine überdurchschnittliche Inklusionsquote bei gleichzeitig unterdurchschnittlicher Exklusion ist ein starkes Zeichen. Sie belegt, dass die bestehenden Unterstützungsstrukturen wirken. In diesem Zusammenhang kann auch die Arbeit des Nordlicht Campus als unterstützender Faktor verstanden werden.
Die positiven Entwicklungen im Bereich inklusiver Bildung lassen darauf schließen, wie wichtig die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualifizierung und Zusammenarbeit ist, insbesondere mit Blick auf Rollenverständnis, fachliche Orientierung und die Kooperation im System.

Wir sind auf dem Weg

Wir am Nordlicht Campus nehmen diese Aufgabe an. Empathie verbindet sich mit Professionalität, Erfahrungswissen mit wissenschaftlicher Fundierung. Unsere Arbeit zielt darauf, Fachkräfte in ihrer Rolle zu stärken und Entwicklung zu begleiten. Individuell, kollegial und strukturell. Wir sind überzeugt: Inklusive Bildung gelingt, wenn alle gemeinsam daran arbeiten. Mehr dazu erfährst Du hier.

Wir sind auf dem Weg. Wir bleiben dran.

Bundesfachverband Schulbegleitung

Literatur
Dzäbel, D., & Ostermoor, G. (2024, September 23). Präsentation. EVALUATION DER SCHULBEGLEITUNG IN HAMBURG (UNIVERSITÄT OLDENBURG, 2022-2024).

Karsten Prof. Dr. Speck, Prof. Dr. Thiele, Annett, Prof. Dr. Licandro, Ulla, Dr. Maichrowitz, Sabrina, & Kemler, Eva. (2024, Mai 31). Endbericht zum Projekt „Evaluation der Schulbegleitung“ „Evaluation der Schulbegleitung“ in Hamburg. Carl von Ossietzky. Universität Oldenburg.

Prof. Dr. Speck, K. (2024, September 23). Präsentation zentraler Ergebnisse. Evaluation der Schulbegleitung in Hamburg. Carl von Ossietzky. Universität Oldenburg.

Weitere Inhalte